Update französisches Gesellschaftsrecht/Aktienrecht (Der Rechtsanwalt in der deutsch-französischen Beratungspraxis V:) hier: Die vereinfachte französische Aktiengesellschaft SAS
vom 26.11.2007
Frankreichs Kassationsgerichtshof erklärt den satzungsgemäßen Ausschluss der Ausübung des Abstimmungsrechts eines Aktionärs über seinen Ausschluss in einer Hauptversammlung einer vereinfachten französischen Aktiengesellschaft für unwirksam. (von Nils H. Bayer, Deutsch-Französischer Rechtsanwalt/Avocat, Berlin Paris).
Der Kassationsgerichtshof erklärt den satzungsgemäßen Ausschluss der Ausübung des Abstimmungsrechts eines Aktionärs einer vereinfachten französischen Aktiengesellschaft bei der Entscheidung über seinen Ausschluss für unwirksam. (von Nils H. Bayer, Deutsch-Französischer Rechtsanwalt/Avocat, Berlin Paris).
Die in Frankreich anzutreffenden Gesellschaftsformen sind bekanntermaßen sehr viel mannigfaltiger als ihre deutschen Entsprechungen.
Zwar gibt es auch in Frankreich die klassischen Aktiengesellschaften SA sowie Gesellschaften mit beschränkter Haftung, sogenannte SARL.
Letztere sind nach deutschem Vorbild in den französischen Rechtskreis übernommen worden, haben aber zu keiner Zeit dasselbe Ansehen wie deutsche GmbHs genossen, und dies noch nicht einmal zu dem Zeitpunkt, als es noch eines Mindeststammkapitals von 12.500 € (heute 1,- € oder variables Kapital) für eine SARL bedurfte.
Wer dazu finanziell in der Lage war, wählte demnach ausschließlich die Form der Aktiengesellschaft.
Seit Einführung der vereinfachten Aktiengesellschaft im Jahre 1994 hat sich diese Tendenz noch verstärkt.
Den einzigen offensichtlichen Nachteil einer SAS, verglichen mit einer französischen GmbH (SARL), stellt das erst einmal aufzubringende Mindeststammkapital von 40.000 Euro dar.
Ist dieses Kriterium bei der geschäftlichen Planung von untergeordneter Bedeutung, weil genug Liquidität vorhanden ist, so wird die SAS mittlerweile in der Regel der herkömmlichen Aktiengesellschaft SA vorgezogen. Denn die vertraglichen Möglichkeiten der Gestaltung des Gesellschaftslebens weichen deutlich von jenen einer Aktiengesellschaft klassischer Natur ab.
Es herrscht das Grundprinzip der Satzungsfreiheit.
Wo die Grenzen dieser Satzungsfreiheit liegen, ist nicht in jedem Fall eindeutig voraussehbar, so dass eine sorgfältige rechtliche Prüfung der satzungsgemäßen Wünsche der Teilhaber in jedem Fall anzuraten ist. So dürfen die fundamentalen Funktionsessenzialia der Aktiengesellschaften wie die Aktionärsrechte und die Teilhabe an Gewinnen und Verlusten nicht umgangen werden.
Genau dies hat der Kassationsgerichtshof in seiner Entscheidung vom 23.10.2007 bekräftigt.
Der Entscheidung liegt folgender Sachverhalt zu Grunde:
In der ordnungsgemäß anberaumten Hauptversammlung ist über den Ausschluss des Hauptaktionärs einer SAS entschieden worden, der alleine die Mehrheit der Aktien inne hatte, ohne, dass dieser an der Entscheidung (über seinen Ausschluss) teilhaben konnte.
Eine solche Praxis erscheint bei Anwendung des Gesetzes erst einmal nicht rechtswidrig. Sieht doch Artikel L. 227-16 al. 1er C.com. (des französischen Handelsgesetzbuchs) die Möglichkeit eines Ausschlusses eines Aktionärs für den Fall, dass er sich einer in der Satzung vorgesehenen Aktienveräußerungsverpflichtung entzieht, ausdrücklich vor (so die Entscheidung in erster Instanz) und unterliegt eine solche Entscheidung nicht dem für die SAS geltenden Normenzwang des Artikels L. 227-9 C.com.
Gemäß dieser Vorschrift kann eine Satzung bestimmen, welche Entscheidungen gemeinsam durch die Aktionäre und in welcher Art und Weise getroffen werden.
In Anlehnung an die Château d’Yquem Rechtsprechung führt der Gerichtshof hingegen aus, dass Artikel 1844 al. 1er C. civ. gebietet, dass jeder Gesellschafter berechtigt ist, bei gemeinsamen Entscheidungen mit abzustimmen. Artikel 1844 al. 1 C.civ .(französisches BGB).
Ausnahmen lasse dieser lediglich für den Fall zu, dass dies gesetzlich ausdrücklich erlaubt worden sei, was hier nicht der Fall sei.
Da es sich beim kollektiven Abstimmungsrecht über den Ausschluss um ein absolutes Recht handelt, das durch den orde public Vorhalt geschützt ist, also nicht dispositiver Natur ist, kommt ein Ausschluss von der Abstimmung über den Ausschluss eines Gesellschafters nicht in Frage.
Die Entscheidung stellt eine konsequente Anwendung geltenden Rechts dar, kann jedoch zu gefährlichen Blockadesituationen führen.
Bei der hiesigen Sachverhaltskonstellation ist es demnach nicht möglich, dass mehrere Aktionäre über den Ausschluss des einzigen weiteren Mitaktionärs enthalten, falls alle über dasselbe (einfache) Stimmrecht verfügen.
Für die Lösung des Problems in der anwaltlichen Praxis bedeutet das:
Die satzungsmäßige Verteilung der Stimmrechte ist von Beginn an anderweitig zu regeln..
Solche ist innerhalb der vereinfachten französischen Aktiengesellschaften tatsächlich zulässig.
Aufgrund dessen kann ein Minderheitsgesellschafter infolge doppelten oder mehrfachen Stimmrechts einen Mehrheitsgesellschafter überstimmen, falls dies in der Satzung entsprechend vereinbart worden ist und könnte im hiesigen Fall der Mehrheitsgesellschafter an der Entscheidung über seinen Ausschluss teilnehmen, ohne dass sein Ausschluss zu verhindern wäre.
Nils Holger Bayer
DEUG en Droit (Univ. Nancy 2)
Rechtsanwalt & Avocat à la Cour
Berlin – Paris im Novemver 2007.
06-16.537
Cour de cassation - Chambre commerciale
Arrêt n° 1164 du 23 octobre 2007 -
Sur le premier moyen, pris en sa première branche :
Vu l’article 1844, alinéa 1er, du code civil, ensemble l’article L. 227-16 du code de commerce ;
Attendu qu’il résulte du premier de ces textes que tout associé a le droit de participer aux décisions collectives et de voter et que les statuts ne peuvent déroger à ces dispositions que dans les cas prévus par la loi ; que si, aux termes du second, les statuts d’une société par actions simplifiée peuvent, dans les conditions qu’ils déterminent, prévoir qu’un associé peut être tenu de céder ses actions, ce texte n’autorise pas les statuts, lorsqu’ils subordonnent cette mesure à une décision collective des associés, à priver l’associé dont l’exclusion est proposée de son droit de participer à cette décision et de voter sur la proposition ;
Attendu, selon l’arrêt confirmatif attaqué, que la société par actions simplifiée Arts et entreprises a été constituée entre M. Y..., son épouse Mme Z... et M. X..., lequel détenait près des deux tiers des actions composant le capital social ; que la société, faisant application de l’article 16 des statuts, a décidé l’exclusion de M. X... sans que celui-ci ait été appelé à voter sur cette décision ; que M. X..., soutenant que cette clause portait atteinte au doit de vote reconnu à tout associé, a demandé l’annulation de la décision d’exclusion ;
Attendu que pour rejeter cette demande, l’arrêt retient, par motifs adoptés, que dans le contexte de liberté contractuelle qui caractérise la société par actions simplifiée, il est possible de prévoir que l’associé susceptible d’être exclu ne participe pas au vote sur cette décision, que compte tenu de la répartition du capital entre les associés, cette stipulation a manifestement pour objectif d’empêcher que l’associé majoritaire ne puisse jamais être exclu ou qu’il puisse à lui seul exclure un associé minoritaire, que la suppression du droit de vote est donc nécessaire pour régler certaines situations de conflit d’intérêts entre la société et les associés, que tous les associés y ont consenti librement lors de la signature des statuts et qu’elle n’est en outre prévue que dans cette seule hypothèse ; que l’arrêt relève encore, par motifs propres, que si, par application de l’article 1844, alinéa 1er, du code civil, tout associé a le droit de participer aux décisions collectives, ce principe n’est pas absolu et peut connaître des dérogations législatives expresses ou implicites, que précisément, la société par actions simplifiée repose sur la dissociation du pouvoir financier et du pouvoir décisionnel, qu’ainsi en dispose l’article L. 227-9 du code de commerce qui en son premier alinéa fait de la décision collective une valeur supplétive selon une énumération limitative des cas dans les statuts, qu’il résulte du second alinéa du même texte qu’à l’exception des modifications du capital, du sort de la société et du contrôle des comptes, toute la vie d’une société de ce type peut obéir aux décisions d’une minorité en capital et que l’article L. 227-16 du même code, qui évoque l’exclusion d’un associé, n’en dispose pas autrement ;
Attendu qu’en statuant ainsi, la cour d’appel a violé les textes susvisés ;
PAR CES MOTIFS, et sans qu'il y ait lieu de statuer sur les autres griefs :
CASSE ET ANNULE, dans toutes ses dispositions, l'arrêt rendu le 16 mars 2006, entre les parties, par la cour d'appel de Douai ; remet, en conséquence, la cause et les parties dans l'état où elles se trouvaient avant ledit arrêt et, pour être fait droit, les renvoie devant la cour d'appel de Douai, autrement composée ;
(vom 26.11.2007)